Einbürgerungsverfahren in der Praxis

Dieser Kurs soll einen Überblick über die aktuelle Praxis vermitteln. Es werden Praxisfälle gelöst und zusammen besprochen. Auch besteht die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.

Ziele und Inhalte

Der Kurs soll die Kenntnisse im Einbürgerungsverfahren vertiefen und den Teilnehmenden Sicherheit in der Praxis vermitteln.
Die wesentlichen Inhalte:

  •  Einbürgerungsvoraussetzungen und Abklärungen
  •  Erläuterungen zum Verfahrensablauf
  •  Einbürgerungsverfahren auf Kantons- und Bundesebene
  •  Praxisfälle
  •  Beantwortung von Fragen

Zielgruppe

Personen die seit kurzem diesen Aufgabenbereich übernommen haben und nicht an den Informationsveranstaltungen des Kantons im November/Dezember 2017 teilgenommen haben

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Angela Ramseier
Leiterin Team Bürgerrecht, Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst Kanton Bern

 

Kursdatum und Anmeldeschluss

EV 020524-1

Kursdatum: Donnerstag, 2. Mai 2024
Anmeldeschluss: 31. März 2024

Zeit und Ort

Tageskurs 08.30 – 16.45 Uhr

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 350 (inkl. Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads

VORLAGE: Fachausweislehrgang Bernische Gemeindefachfrau, Bernischer Gemeindefachmann

Die bwd Weiterbildung bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein Bernisches Gemeindekader (BGK) und dem Verband Bernischer Gemeinden (VBG) einen berufsbegleitenden Jahreskurs als Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur Erlangung des Fachausweises als Bernische Gemeindefachfrau/ Bernischer Gemeindefachmann.

Zielgruppe

Mitarbeitende Gemeindeverwaltung

Zulassung

Die Fachausweis-Ausbildung steht allen Interessierten offen. Die Ausbildungskommission kann die Anzahl der Lehrgangs-Teilnehmenden begrenzen. Die Zulassung wird wie folgt gewährt:

  1. Priorität die Anstellung als
    > Gemeindeschreiber:in
    > Finanzverwalter:in
    > Bauverwalter:in
    > sowie deren offizielle Stellvertretung
  2. Priorität andere Kaderfunktion in einer Gemeindeverwaltung
  3. Priorität Personen, die im Vorjahr aus Platzgründen nicht zum Lehrgang zugelassen wurden
  4. Priorität das Anmeldedatum

Vorbereitung

Wir empfehlen allen Teilnehmenden, als Vorbereitung auf den Fachausweislehrgang das Lehrmittel «Betriebliches Grundwissen Gemeinden» (Pfuschi-Ordner) zu lesen. Dieses gibt einen guten Überblick über die von den Gemeinden zu erfüllenden Aufgaben und dient in vielen Fächern als Einstiegswissen.

Bitte laden Sie im Anmeldeformular folgende Dokumente hoch

  •  Bestätigung Anmeldung mit Unterschrift (siehe unter Links und Downloads)
  •  Bestätigung des Arbeitgebers der aktuellen Funktion (mit Unterschrift Arbeitgeber)

Lehrgangsdaten

Start: 29. April 2025
Ende: Februar 2026

Kurstage: Dienstag ganzer Tag und Samstagvormittag sowie ein externes Seminar à drei Tage.

Anmeldeschluss

31. Dezember 2024 (Anmeldeformular wird am 4.9.2024 aufgeschaltet)

Kosten

Kurskosten CHF 4’200 zahlbar in 2 Raten.
Hotelkosten bei externem Seminar ca. CHF 600 exklusiv.
Prüfungskosten CHF 1’400
(Änderungen vorbehalten)

Links und Downloads

Teilnehmendenzahl

Auf 80 Teilnehmende beschränkt