Unser Angebot (ab 2023)
Das erwartet dich an der bwd Wirtschaftsmittelschule
Wir vermitteln dir an der bwd Wirtschaftsmittelschule (bwd WMB) Bern eine solide, breite und abwechslungsreiche Allgemeinbildung in Kombination mit dem Erwerb eines Berufsausweises (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau) und der Berufsmaturität in der Ausrichtung «Wirtschaft». Du besuchst den Fachunterricht in einer spannenden Palette von Unterrichtsfächern und arbeitest dazwischen in unserer eigenen Praxisfirma «BOX65». Spezialwochen, ein Lernatelier, Exkursionen und das Kurzpraktikum ergänzen die dreijährige Ausbildungszeit an der bwd WMB. Im Anschluss daran arbeitest du ein ganzes Jahr in einem Praktikumsbetrieb deiner Wahl.
Wir verknüpfen Schule und Praxis! Hier geht es zum Unterrichtskonzept. Du gehst gerne zur Schule, möchtest aber auch praktisch arbeiten, in Projekten lernen und Berufskenntnisse erwerben? Dann bist du bei uns genau richtig.
Kosten
Die bwd WMB ist eine öffentliche Schule; wohnen deine Eltern und du im Kanton Bern, ist deshalb kein Schulgeld zu entrichten. Für Materialien, Bücher, Sonderanlässe und Zertifikate entstehen Kosten von ungefähr 1650 CHF im 1. Schuljahr, 1800 CHF im 2. Schuljahr und 2300 CHF im 3. Schuljahr. Im Langzeitpraktikum verdienst du einen Lohn in der Grössenordnung von 1600 CHF bis 1800 CHF pro Monat.
Deine Zukunft: Beruf und Studium
Mit dem Fähigkeitszeugnis erwirbst du einen Berufsausweis, der dir den sofortigen Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.
Die Berufsmaturität garantiert dir den prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule wirtschaftlicher Richtung im In- und Ausland sowie mit Prüfung in eine Reihe weiterer Fachhochschulausbildungen.
Mit dem BM-Zeugnis als Grundlage kannst du die sogenannte „Passerelle“ absolvieren. Es handelt sich dabei um ein allgemeinbildendes Zusatzjahr mit anschliessender Prüfung. Dieser Ausweis ermöglicht dir den prüfungsfreien Eintritt in alle Studienrichtungen der Universitäten.
…und ausserdem
Die Berufsmaturität vermittelt dir die nötigen Grundkenntnisse für verschiedene weiterführende Berufsausbildungen auch im nicht-kaufmännischen Bereich wie zum Beispiel Dolmetscher:in, Lehrer:in, Buchhändler:in, Reiseleiter:in, Flight-Attendant, für Berufe im Hotelfach und für Schulen im Sozial- und Pflegebereich.
Ausbildungsfächer ab 2023
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 4 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 4 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Im Deutschunterricht beschäftigen wir uns mit vielfältigen Texten: Mit Zeitungsberichten, Romanen, Kolumnen, Theaterstücken, Internetkommentaren oder Werbebotschaften. Wir üben, diese Texte zu verstehen und zu diskutieren. Wir lernen auch, unterschiedliche Texte zu schreiben und zu überarbeiten: Kommentare, Interviews, Reportagen oder Essays. Analoge und digitale Medien untersuchen wir, um herauszufinden, wie sie funktionieren und um ihre Qualität beurteilen zu lernen. Kommunikation ist ein Kernbereich des Deutschunterrichts. Wir referieren, präsentieren, hören zu, schreiben und lesen, aber nicht nur das, sondern wir finden auch heraus, wie Kommunikation funktioniert, wie Kommunikationsstörungen entstehen und wie sie behoben werden können.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 4 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Der Unterricht fokussiert auf zwei Ziele: Französisch für den Alltag und den kaufmännischen Beruf.
Sprechen, Hör- und Leseverstehen sowie Schreiben sind Kernkompetenzen, an denen im Unterricht gearbeitet wird. Dabei werden spannende Aspekte der französischen Sprache und Kultur thematisiert. Der Unterricht wird der Medienvielfalt gerecht und bezieht sich auf die Aktualität.
Nach der Ausbildung können die Lernenden situationsgerecht auf Französisch kommunizieren. Grammatik und Wortschatzarbeit stehen im Dienst dieser Kommunikationskompetenz. Zahlreiche Übungen, aber auch Projekte, Spiele und Simulationen ermöglichen allen vorwärtszukommen und das Gelernte in verschiedenen Situationen anzuwenden. Uns ist es wichtig, dass alle Lernenden in einem positiven Lernklima Fortschritte machen können.
Und ausserdem…
- Alle Lernenden werden auf das international anerkannte Sprachzertifikat DFP Affaires B2 (Diplôme de Français Professionnel) vorbereitet. Es besteht auch die Möglichkeit das DFP C1 zu erwerben.
- Die Schule vermittelt einen freiwilligen Sprachaufenthalt in Lyon (ab 2023 evtl. andere Stadt). Dieser Intensivkurs und der Aufenthalt in Gastfamilien bringen dich weiter.
Teilnehmende berichten von sehr positiven Erfahrungen:
«Ich habe die Angst vor dem Sprechen verloren.»
«Ich kommuniziere noch jetzt regelmässig mit der Gastfamilie.»
«Es war spannend, viel Neues zu entdecken.» - Es gibt weitere Möglichkeiten mit der französischen Sprache und Kultur in Kontakt zu kommen (Agriviva/Sozialeinsatz, Kurzpraktikum, Ausflüge).
Grundlagefach mit Promotion
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Die vier Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben werden unter anderem anhand folgender Themen geübt: Familie und Freizeit, Kultur und Reisen, Sport und Gesundheit, Wirtschaft, Technologie sowie Kommunikation. Zudem diskutieren wir literarische Texte und englischsprachige Filme. Unsere analogen und digitalen Kursbücher sind English File Intermediate (Semester 1 – 3) und Ready for B2 First (Semester 4 – 6), letzteres als Vorbereitung auf ein Cambridge-Sprachzertifikat auf Niveau B2. Fortgeschrittene Lernende haben die Möglichkeit, sich selbständig auf höhere Cambridge Prüfungen vorzubereiten.
Und ausserdem…
Die Unterrichtsmethoden umfassen Frontalunterricht, selbständiges Arbeiten, Partner:innen- und Gruppenarbeit, sowohl im Präsenzunterricht unter Einbezug von BYOD wie auch in E-Learning-Szenarien. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen werden auch durch die Arbeit an interdisziplinären Projekten gefördert.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 3 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Der Name Mathematik stammt vom altgriechischen Wort màthēma ab, was sowohl Wissen als auch Lernen bedeutet. In der Mathematik geht es also nicht in erster Linie um Zahlen, sondern darum, sein Wissen effizient zu erweitern.
Im Sinne des Grundsatzes «Denken statt Rechnen» verfolgt der Mathematikunterricht der WMB in erster Linie das Ziel, das abstrakte und logische Denken zu trainieren. Dies geschieht indem wir zuerst die Grundlagen der Algebra erarbeiten und die erworbenen Fähigkeiten dann als Hilfsmittel zur Lösung von wirklichkeitsnahen Problemen mit wirtschaftlichem Hintergrund verwenden. Der Unterricht umfasst Gebiete wie Datenanalyse, wirtschaftliche Funktionen, Finanzmathematik und lineare Optimierung.
Und ausserdem…
Im Fach Mathematik legen wir einen grossen Wert auf interdisziplinäres Arbeiten. So werden z. B. Projekte mit anderen Fächern zusammen erarbeitet, welche immer auch einen Bezug zu unserem (wirtschaftlichen) Alltag haben.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 7 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 7 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 7 Wochenlektionen
Allgemeines
Wirtschaft und Recht im Schwerpunktbereich hilft den Lernenden, sich in der wandelbaren Wirtschafts- und Rechtsordnung als Mitarbeitende, Familienmitglied, Konsument:innen und Staatsbürger:innen zurechtzufinden, sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung dieser Ordnung zu leisten.
Dieses Ziel wird erreicht, wenn die Lernenden als mündige Bürger:innen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen zu sachlich begründeten Meinungen kommen und hierzu eigene Lösungsideen entwickeln. Lernende verstehen Strukturen und Prozesse, durchschauen die Grundlagen von Entscheidungen und können vorgeschlagene Lösungen von Expert:innen bewerten. Dazu eignen sich die im Unterricht erworbenen ökonomischen und rechtlichen Grundlagen, welche auf konkrete Fälle angewendet werden.
Im Bereich Betriebswirtschaftslehre beschäftigen sich die Lernenden mit unternehmerischen Aspekten wie Marketing, Organisation, Finanzen und Personal. Zudem werden Kenntnisse über wichtige Aufbau- und Prozessstrukturen der Unternehmung und ihrer Umwelt, sowie ein Verständnis für Entscheidungsprozesse und Zielkonflikte im Management erworben.
Im Mittelpunkt der Volkswirtschaftslehre stehen gesamtwirtschaftliche Aspekte und das Wissen über die wichtigsten wirtschaftlichen Grundvorgänge. Die Lernenden erfahren, wie die Marktwirtschaft funktioniert, wie Konjunkturschwankungen entstehen und wie die Wirtschaftspolitik diese beeinflussen kann. Damit erhalten sie Einsicht in wichtige mikro- und makroökonomische Zusammenhänge und sind in der Lage, entsprechende Problemstellungen unter Einbezug gesellschaftlicher, ökologischer und technischer Entwicklungen zu erkennen und zu beurteilen.
Im Bereich Rechtslehre erwerben die Lernenden ein Grundwissen über das Schweizerische Rechtssystem sowie über dessen geltende Grundlagen als Rahmen unserer Gesellschaftsordnung. Dazu werden im Unterricht einfache Fälle des Zivil- und Obligationenrechts mithilfe der relevanten Rechtsquellen selbstständig gelöst. Diese juristische Kompetenz befähigt dazu, bei allfälligen rechtlichen Konflikten sowohl gegenüber dem Rechtsstaat als auch gegenüber anderen Rechtssubjekten Entscheidungen treffen zu können. Zudem erfahren die Lernenden, dass die Gesetze die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Gesellschaft strukturieren und organisieren, zur Konfliktlösung beitragen und dass eine Gesellschaft ohne Gesetze nicht funktionsfähig ist.
Im Bereich der Buchhaltung werden die finanziellen Vorgänge eines Unternehmens mit Buchungen und Konten abgebildet, Jahresabschlüsse erstellt und das Zahlenmaterial analysiert und ausgewertet. Es wird die Grundlage gelegt, um die Zusammenhänge des Rechnungswesens zu verstehen und anzuwenden. Zudem erwerben Lernende mit der Anwendung der Standardsoftware «Abacus» ein in der Berufswelt anerkanntes und geschätztes Zertifikat.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 5 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 4 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Arbeitswelt steht im Fach Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Zentrum. Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden, Informationen im beruflichen Kontext recherchieren und auswerten, Daten aufbereiten und betriebsbezogene Inhalte multimedial erstellen sind die wichtigsten Kompetenzen des IKT-Unterrichts. Durch die erlernten Kompetenzen können die Lernenden Aufgaben aus dem kaufmännischen Berufsalltag effizient, korrekt und zeitnah lösen. Neben den technischen Fähigkeiten wird auch ihr Bewusstsein im Umgang mit diesen Technologien geschärft. IKT-Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen! Neben Fachkompetenzen werden in verschiedenen Projekten die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz erlernt, vertieft und angewendet.
Und ausserdem…
Im IKT erwerben die Lernenden das international anerkannte Zertifikat «ECDL-Base». Dies ist ein Nachweis ihrer IT-Fähigkeiten (MS-Office und Online-Zusammenarbeit).
Im IKT-Unterricht erhalten die Lernenden Unterstützung bei der Praktikumssuche (Erstellen Bewerbungsdossiers, Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch).
Projektorientiertes Arbeiten gehört im IKT zum Alltag.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Geschichte und Politik fördert die Analysefähigkeit und das vernetzte Denken. Wir erarbeiten die Geschichte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und verknüpfen die verschiedenen Themen immer wieder miteinander und aktuellen Geschehnissen. In der politischen Bildung erwerben wir die Grundlagen, welche die Schüler:innen zu mündigen, informierten und kritischen Bürger:innen machen. Mit dem in Geschichte und Politik erworbenen Wissen können die Schüler:innen das Weltgeschehen in einen historischen Kontext einordnen, komplexe Themen anhand von Analogien verstehen oder in Diskussionen die eigene Meinung begründen und erweitern.
Die Hauptfrage des Unterrichts lautet: Wie kann das aktuelle Geschehen mit der Vergangenheit begreiflich gemacht werden und was lehrt (uns) die Geschichte für die Zukunft?
Und ausserdem…
Im Fach Geschichte und Politik werden keine spezifischen Zertifikate und Abschlüsse erworben, jedoch wird man mit Hilfe dieses Unterrichts die Weltpolitik und das Tagesgeschehen besser verstehen und analysieren können.
Promotionsfach
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
ist fächerübergreifender Unterricht in Reinkultur! Im Fach TU werden Themen aus biologischer, chemischer, geografischer und physikalischer Sichtweise betrachtet. So lernst du Interessantes zu Wetter, Wasser, Klima, Bevölkerung und Städten, aber auch zu Atombau, Energie, Rohstoffen sowie zum Aufbau von Lebewesen. Du erhältst auf diese Weise eine naturwissenschaftliche-geografische Wissensgrundlage, welche dich befähigt, Alltagsphänomenen auf die Spur zu kommen und zu verstehen, wie die Welt um dich herum funktioniert.
Und ausserdem…
kannst du im TU–Unterricht auch selbstständig erfahren und entdecken. Du wirst häufig praktisch arbeiten, sei es beim Durchführen von Chemiepraktika, im Werkstattunterricht oder beim Mikroskopieren. Ausserdem führst du Debatten, wendest das Gelernte direkt in der Umgebung der Schule an oder vertiefst dein Wissen in Form von Exkursionen.
Fach ohne Promotion
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen (Kulturfach BG)
3. Ausbildungsjahr: 4 Wochenlektionen (Wahlfach BG)
Was man in diesem Fach lernen kann…
Das Fach Bildnerisches Gestalten ist ein vielfältiges Fach und entsprechend können unterschiedlichste gestalterische Kompetenzen aus den Bereichen Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Skulptur, Architektur, Typografie, Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Stop-Motion-Film und Video erlernt werden. Im Kulturfach BG liegt der Fokus auf den gestalterischen Grundlagen. Im Wahlfach BG werden freie Projekte realisiert, welche Kreativität und Eigeninitiative im Arbeitsprozess erfordern.
Das Fach bietet die Möglichkeit eigene Ideen zu entwickeln, gestalterische Projekte zu planen und zu realisieren. Bildnerisches Gestalten ist ein Fach, in dem die Experimentierfreude ausgelebt werden kann und die Kreativität gefördert wird.
Und ausserdem…
Die Werke der Lernenden aus dem Bildnerischen Gestalten werden im Schulhaus sichtbar präsentiert in Form von Bildern, Wandmalereien und Postkarten. Zum Schuljahresende organisiert das Kulturfach BG jeweils eine Ausstellung mit den kreativsten Werken aus dem BG-Unterricht.
Fach ohne Promotion
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Im Fach Musik wirst du lernen, wie man Noten schreibt, so dass du auch selbst Rhythmen und Melodien komponieren und verstehen kannst. Du wirst die Notennamen im Violin- und Bass-Schlüssel lernen, damit du dich gut in der Notenschrift zurechtfindest.
Einen Teil der Lektionen verbringen wir zusammen in unserem «Bandraum». Es sind ein Schlagzeug, ein Bass, Gitarren und Keyboards vorhanden. Du kannst auch dein eigenes Musikinstrument mitnehmen und deine Fähigkeiten verbessern, oder du kannst mit etwas Hilfe ein für dich ganz neues Instrument kennen und spielen lernen. Natürlich hat es auch Mikrofone für die, die gerne singen. So werden wir diverse von dir selbst ausgewählte Lieder zusammen einstudieren, kreativ sein und vor allem auch Spass haben.
Und ausserdem…
Wir werden nicht nur Lieder für uns lernen, sondern haben auch die Möglichkeit, Ende des ersten Semesters an einem schulischen Anlass mitzuwirken. Wir werden bei der Quartalsendfeier im Dezember, bei der die ganze Schule anwesend sein wird, einige Songs vortragen dürfen. Natürlich wird es auch Platz haben für sonstige Präsentationen von deiner Seite.
Sport
Fach ohne Promotion
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: bwd/WMB 3 Wochenlektionen bwd/IMS 3 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: bwd/WMB 3 Wochenlektionen bwd/IMS 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: bwd/WMB 3 Wochenlektionen bwd/IMS 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Das Spielen und der Spass an der Bewegung stehen im Vordergrund des Sportunterrichts. Im Spiel lernen die Schüler:innen Rücksicht aufeinander zu nehmen. Sie schulen spielerisch ihre Teamfähigkeit.
Die Lektionsinhalte sind vielfältig und abwechslungsreich. Es werden die Teamsportarten wie Fussball, Handball, Volleyball, Basketball und Unihockey in Technik und Taktik erlernt. Kraft- und Ausdauertraining, Trendsportarten, Tanzen, Leichtathletik sowie die Rückschlagsportarten wie Badminton, Tischtennis, Squash und Tennis stehen ebenfalls auf dem Lernplan.
Die Schüler:innen werden motiviert sich täglich zu bewegen und Bewegungseinheiten in den Alltag einzubauen. Wer sich viel bewegt, raucht weniger, hat weniger Stress und ist sozial besser integriert. Viel Bewegung wirkt sich zudem positiv auf die schulischen Leistungen aus.
Und ausserdem…
An der bwd WMB und IMS finden jährlich 3 Sportanlässe statt
- Wintersporttag KW 5 donnerstags (Ski / Snowboard oder Schlitteln)
- Spielsporttag in Sumiswald KW 11 montags
- Sommersporttag KW 36 dienstags
Zusätzlich findet für den 2. Ausbildungsjahrgang ein Sportlager in Tenero statt. KW 24
Freifach ohne Promotion
Lektionenzahl
1. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
2. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Im Freifach Italienisch erwirbst du auf spielerische, vorwiegend mündliche Weise Grundkenntnisse der italienischen Sprache. Wie führe ich small-talk? Wie bestelle ich ein leckeres Essen? Wie erzähle ich von meiner Familie und meinen Freund:innen? Wie frage ich nach dem Weg und mit welchen Worten kaufe ich ein Bahnticket? Wie beschreibe ich meine Ausbildung, wie rede ich über meinen Traumberuf? Beim Erwerb dieser Grundkompetenzen erfährst du auch einiges über die italienische Kultur, über die «italianità», in Italien, aber auch in der Schweiz.
Falls du schon über Italienischkenntnisse verfügst, stellen wir dir ein Sonderprogramm mit geeignetem Lehrmittel zusammen, damit du deine Sprachkompetenz festigen und erweitern kannst. Der Kurs steht also sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittenen bzw. Muttersprachler:innen offen.
Und ausserdem…
Im Freifach Italienisch erhältst du zwar eine Zeugnisnote, diese ist jedoch nicht promotionsrelevant. Gegen Ende des Schuljahres gibt es jeweils die Möglichkeit, eine Sprachzertifikatsprüfung abzulegen (TELC A1-B2). Nach einem Jahr Italienisch bietet sich eine A1-Prüfung an, nach dem 2. Jahr eine A2-Prüfung, nach dem 3. Jahr je nach Niveau eine A2- oder B1-Prüfung. Du entscheidest selbst, ob du eine solche Prüfung ablegen willst, wir begleiten dich gerne bei der Vorbereitung.
Freifach ohne Promotion
Lektionenzahl
2. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
3. Ausbildungsjahr: 2 Wochenlektionen
Was man in diesem Fach lernen kann…
Den leichten Einstieg in die spanische Sprache! Du erwirbst Grundkenntnisse und trainierst in erster Linie die mündliche Kommunikation.
• Sprechen: einfache Fragen zur Person stellen und beantworten
• Hören: einfache Sätze verstehen, die du auf dich selbst, deine Familie oder auf konkrete Dinge um dich herum beziehst
• Lesen: kurze, einfache Mitteilungen verstehen
• Schreiben: einfache Formulare ausfüllen
Und ausserdem…
Wir arbeiten mit dem Buch „Claro que si“ (Klett Verlag) und lesen das Buch „del Pueblo a la ciudad“ sowie weitere einfache literarische Werke oder Zeitschriften. Wir hören spanische Musik und schauen uns Filme in dieser Sprache an.