W-Modul «VRG - Verwaltungsrecht»

Ziele

Neben steigenden Anforderungen an die inhaltliche Prüfung von Zivilstandsfällen sehen sich Zivilstandsbehörden auch mit der Herausforderung eines korrekten Ablaufes eines Verwaltungsverfahrens konfrontiert. Untersuchungsgrundsatz, rechtliches Gehör, Beschwerdeverfahren und Verwaltungsrechtspflegegesetz prägen den Alltag der Zivilstandsbehörden.

Die Verfahrensvorschriften im Zivilstandswesen finden sich insbesondere in der Zivilstandsverordnung sowie in den kantonalen Verwaltungsrechtspflegegesetzen. Dieser Kurs beleuchtet die bundesrechtlichen Verfahrensvorschriften mittels Theorie und Aufgaben. Als Ergänzungen werden noch Hinweise zur Nutzung und Interpretation der Datenbank Doc-Int (GestStar) gegeben.

Inhalt

  • Die Zuständigkeit der Zivilstandsbehörden
  • Allgemeine Verfahrensgrundsätze
  • Mittel des Zivilstandsamtes zur Sachverhaltsfeststellung
  • Verfahrenshandlungen und Fristen
  • Vertretung der betroffenen Personen
  • Rechtliches Gehör
  • Die Verfügung
  • Das Beschwerdeverfahren
  • Hinweis zur Nutzung und Interpretation der Datenbank von DocI
  • Aufgaben

 

Zielgruppe

Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte von ordentlichen Zivilstandsämtern oder dem Sonderzivilstandsamt. Mitarbeitende von Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen. Der Kurs eignet sich für Personen, die schon Erfahrungen im Zivilstandswesen aufweisen können und Freude an komplexeren Sachverhalten in verwaltungsrechtlichen Abläufen haben.

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 19 64
WBZIV@bwdbern.ch

Dozierende

Markus Stoll
Gemeindeamt des Kantons Zürich, Abteilung Zivilstandswesen

Kursdatum und Anmeldeschluss

Kursdatum: 8. April 2026
Kurs-Nr.: VRG 080426-5
Anmeldeschluss: 8. März 2026

Zeit und Ort

Tageskurs

Hotel Sedartis
Bahnhofstrasse 15/16
8800 Thalwil
http://www.sedartis.ch

Kosten

CHF 350 (inkl. Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen)

Teilnehmendenzahl

Auf 20 Teilnehmende limitiert

Links und Downloads