Social Media für Gemeinden - Grundlagenworkshop und Erfahrungsaustausch
Ein stetig wachsender Teil der Bevölkerung kommuniziert täglich über Social Media. X, Facebook, Instagram & Co. verändern die Art und Weise, wie wir uns informieren. Während sich Firmen, NGOs und politische Parteien diese neuen Kommunikationsformen längst angeeignet haben, zögern viele Behörden und Verwaltungen mit dem Schritt in die sozialen Netzwerke. Zurecht? Im Rahmen des Workshops werden mithilfe von Fallbeispielen die wichtigsten Grundlagen vermittelt, Chancen und Risiken aufgezeigt sowie mögliche Herangehensweisen diskutiert.
Ziele und Inhalte
- Wie funktionieren Soziale Netzwerke? Emojis, Hashtags und Algorithmen
- Welche Plattformen sind (nicht) geeignet? X, Facebook, Instagram & Co.
- Wie machen es die andern? Bern und weitere Gemeinden auf Social Media
- Wie gelingt der Kulturwandel? Arbeitsabläufe, Entscheidungsprozesse, Stellenprozente
- Was tun, wenn’s brennt? Shitstorms, Hatespeech und Fake News
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe
Verwaltungspersonal und Behördenmitglieder aus Gemeinden mit bestehender oder geplanter Social Media-Präsenz
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Monika Kohler

Corinne Herrmann

Barbara Jenni

Sabrina Baumgartner
Dozierende
Sebastian Meier
Informationsdienst der Stadt Bern
Kursdatum und Anmeldeschluss
SOM 100925-2
Kursdaten: Mittwoch, 10. September 2025
Anmeldeschluss: 22. August 2025
Zeit und Ort
Halbtageskurs (Vormittag 08.30 – 12.00 Uhr)
bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Kosten
CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)
Teilnehmendenzahl
Auf 24 Teilnehmende limitiert