Fremdenkontrolle - Umsetzung und Praxis in der Gemeinde

In der Fremdenkontrolle gibt es eine grosse Vielfalt an herausfordernden Situationen und komplexen Sachverhalten, die den Mitarbeitenden am Schalter der Gemeinde begegnen können. Mit dem vorliegenden Kurs wird gezielt ein anwendungsorientiertes Know-how vermittelt, um den Herausforderungen im Arbeitsalltag am Schalter erfolgreich begegnen zu können.

Ziele und Inhalte

Im Kurs werden einerseits Grundlagen vermittelt, insbesondere aber die Überleitung von der Theorie in die Praxis gemacht. Behandelt werden dabei insbesondere folgende Themen:

Anmeldung zum Erwerbsaufenthalt, Familiennachzüge, Gebühren und Abrechnung, Kurzaufenthalte, Erotikgewerbe, Einsatzverträge und Erstgespräche, Meldeverhältnisse ausländischer Bürgerinnen und Bürger, Umgang mit Überprüfungen, Unregelmässigkeiten und Spezialfällen, Verfallsanzeigen sowie ZEMIS. Im Kurs fokussieren wir uns auf Praxiserfahrungen, das heisst konkrete Anwendungsfälle und Hilfestellungen für die Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus kleineren oder mittleren Gemeinden, die ihre Praxiserfahrung im Bereich Fremdenkontrolle vertiefen und neue Mitarbeitende, welche Erfahrung in der Fremdenkontrollpraxis aufbauen möchten

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Pascal Schaad
Leiter Fachbereich Einwohnerdienste, Stadt Langenthal

Matthias Graber
Stv. Leiter Fachbereich Einwohnerdienste, Stadt Langenthal

Kursdatum und Anmeldeschluss

FKU 021225-2

Kursdatum: Dienstag, 2. Dezember 2025
Anmeldeschluss: 2. November 2025

Bei grosser Nachfrage wird ein weiterer Kurs am Nachmittag durchgeführt.

Zeit und Ort

Halbtageskurs
Vormittag: 08.30 – 12.00 Uhr (FKU 021225-2)
Nachmittag: 13.30 – 17.00 Uhr (FKU2 021225-2)

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads