Erfolgreich kommunizieren und kooperieren: Schlüsselkompetenzen für Behördenmitglieder

Freude am Kommunizieren, Team- und Konsensfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, Führungs- und Durchsetzungsvermögen sowie Konfliktfähigkeit sind nur einige der persönlichen Voraussetzungen und Kompetenzen, welche zum Anforderungsprofil eines Behördenmitglieds gehören. Durch das Engagement in Behörden erweitern die Betroffenen unter anderem ihre Fähigkeiten in strategischer Führung, Kommunikation und Personalmanagement.

Ziele und Inhalte

In den meisten Organisationen dominieren die harten Faktoren. Um die harten Faktoren positiv zu beeinflussen, ist eine Auseinandersetzung mit den weichen Faktoren entscheidend. Weiche Faktoren werden oft unterschätzt. Harte und weiche Faktoren stehen in einer Wechselwirkung miteinander.
Das erworbene Wissen und die Erkenntnisse aus diesem praxisorientierten und interaktiven Kurs können neben der Behördentätigkeit auch im Berufs- und Privatleben angewendet werden.

Insbesondere werden folgende Themen behandelt:

  • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens mit zentralen Erkenntnissen
  • Grundlagen der Kommunikation, Störungen im Kommunikationsprozess und Helfer für eine gelungene Kommunikation
  • Schwierige Gespräche, Konfliktgespräche und Möglichkeiten zur Konfliktlösung
  • Beitrag für eine erfolgreiche Zusammenarbeit (im Kollegium)

Zielgruppe

Behördenmitglieder von Gemeinden und Kanton

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Corina Gerhäuser,
Organisations- und Teamentwicklerin, oia GmbH
lic. oec. HSG, CAS Krisenkommunikation, SVEB-Zertifikat Ausbilderin

Kursdatum und Anmeldeschluss

BH 211025-2

Kursdaten: Dienstag, 21. Oktober 2025
Anmeldeschluss: 28. September 2025

Zeit und Ort

Halbtageskurs (Vormittag 08.30 – 12.00 Uhr)

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads