Die Gemeinde und das SchKG
Mitarbeitende einer Gemeindeverwaltung kennen sich im SchKG so gut aus, dass ihnen die Schuldner nicht auf der Nase herumtanzen können.
Ziele und Inhalte
Der Kurs soll die allgemeinen SchKG-Kenntnisse vertiefen und Informationen über Neuerungen vermitteln. Im wesentlichen umfasst er folgende Schwerpunkte:
- Das Einleitungsverfahren im Betreibungsrecht
- Arten und Abläufe der Betreibungen
- Durchsetzung öffentlich-rechtlicher Forderungen im Betreibungsverfahren
- Voraussetzungen für die Beseitigung von Rechtsvorschlägen
- Verwaltungsverfahren gemäss Art. 79 SchKG
- Berechnung des Existenzminimums
- Arrest und Anfechtung
- Kurz-Informationen über das Konkursverfahren
- Was ist „Neues Vermögen“
- Zusammenarbeit zwischen den Gemeindebehörden und dem Konkursamt im Falle von ausgeschlagenen Erbschaften
(Siegelung/Räumung/Verwertung/Konkurs) - Beantwortung von Fragen
Zielgruppe
Finanzverwalter:innen sowie Verwaltungs-/Fachpersonal der entsprechenden Aufgabenbereiche
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Monika Kohler

Corinne Herrmann

Barbara Jenni

Manuela Hostettler
Dozierende
Christian Burla
Dienststellenleiter, Betreibungsamt
Emmental-Oberaargau
Kursdatum und Anmeldeschluss
GS 181125-2
Kursdatum: Dienstag, 18. November 2025
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2025
Zeit und Ort
Tageskurs
bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Kosten
CHF 350 (inkl. Unterlagen, Mittagessen und Kaffeepausen)
Teilnehmendenzahl
Auf 24 Teilnehmende beschränkt