Bürger:innenbeteiligung in der Gemeinde
Um die Gemeindepolitik bürgernah zu gestalten, bietet es sich an, Bürger:innen aufzufordern, sich mit ihren Ideen und Anliegen einzubringen. Im klassischen Format der «Gemeindeversammlung» verzeichnen Gemeinden seit Jahren eine eher geringe Beteiligung. Andere partizipative Formate könnten die Einwohnenden (also auch nicht-stimmberechtigte) stärker miteinbinden und so ihre Ideen, Rückmeldungen und Vorschläge in die Gemeindepolitik einfliessen lassen. Dies steigert das Vertrauen in die Behörden und mindert die Gefahr, dass wichtige Projekte plötzlich völlig überraschend an der Urne oder an der Gemeindeversammlung scheitern.
In diesem Kurs geht es darum, die wichtigsten Herausforderungen partizipativer Formate kennenzulernen und zu überlegen, welche Instrumente für eine Anwendung eurer Gemeinde geeignet sein könnte.
Ziele und Inhalte
Mit einem partizipativen Ansatz lernen die Teilnehmer verschiedene Beteiligungsformate kennen und erörtern praxisrelevant die Vor- und Nachteile jedes Instrumentes. Vermittelt wird auch, was die Voraussetzungen für partizipative Projekte sind und welche Vor- und Nachbereitungen sinnvoll sind. Die Lernziele beinhalten:
- Kennen der wichtigsten Partizipationsformaten Bürger:innenpanel, Bürger:innenrat, Bürger:innenforum, partizipatives Budget, (online) Plattform zur Ideeneingabe und Variationen davon
- Kennen des Ablaufs mit Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung eines Projektes
- Definieren der Rolle der Gemeinde (Initiator, Bereitstellung von Forum, Umsetzung)
- Definieren der Zusammensetzung und Rolle von Bürgerinnen und Bürger
- Kennen von kritischen Faktoren für ein Gelingen eines partizipativen Anlasses
Zielgruppe
- Personen, die in den Gemeinden, die Bürgerbeteiligung fördern möchten.
- Personen, die für ein konkretes Projekt die Meinung der Bevölkerung einholen möchten.
- Personen, die eine (online) Plattform zur Verfügung stellen möchten, um Anliegen aus der Bevölkerung entgegenzunehmen.
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Monika Kohler

Corinne Herrmann

Barbara Jenni

Manuela Hostettler
Dozierende
Dr. Urs Anderegg,
Dozent Berner Fachhochschule (BFH), im DLFü Gemeindekader (BWD) und ehemaliger Gemeinderat einer kleineren Berner Gemeinde
Dr. Annique Lombard,
Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, BFH, Projekt- Mitverantwortliche “Bürger:innenpanel” in Büren an der Aare.
Kursdatum und Anmeldeschluss
BG 020925-1
Kursdatum: Dienstag, 2. September 2025 (Vormittag)
Zeit: 08.30 – 12.00 Uhr
Anmeldeschluss: 3. August 2025
Zeit und Ort
Halbtageskurs – jeweilige Zeiten s. oben
bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Kosten
CHF 160 (inkl. Unterlagen und Kaffeepause)
Teilnehmendenzahl
Auf 24 Teilnehmende beschränkt