Archivieren - keine Nebensache
Seit dem 1. Januar 2010 gibt es im Kanton Bern eine neue Archivierungsgesetzgebung, welche die Bedeutung der Archivierungsaufgaben und die Wichtigkeit einer effizienten Organisation unterstreicht und die Gleichstellung von elektronischen Unterlagen mit den Unterlagen auf Papier verankert. Es braucht eine überzeugende Archivierungsorganisation, um den Ansprüchen an eine moderne Archivierung zu genügen.
Ziele und Inhalte
Die Kursteilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Aufbau eines Archives, sowie die Herausforderung einer elektronischen Archivierung. Sie wissen wie ein Archivierungsplan aufzubauen und anzuwenden ist, wie auch die Regeln der Aktenbewirtschaftung, die Archivierungsformen und Aufbewahrungsfristen.
Sie erhalten die Gelegenheit Ihre Erfahrungen auszutauschen sowie Fragen aus Ihrer Berufspraxis in den Unterricht einfliessen zu lassen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Trägerschaften öffentlicher Aufgaben (politische Gemeinden, Burgergemeinden, Korporationen, Verbände, Kirchgemeinden, andere Trägerschaften öffentlicher Aufgaben)
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Monika Kohler

Corinne Herrmann

Barbara Jenni

Manuela Hostettler
Dozierende
Hannes Fankhauser
Stv. Geschäftsführer
Abplanalp-Ramsauer AG
Dr. Benjamin Ryser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Staatsarchiv
Kursdatum und Anmeldeschluss
AR 160625-1
Kursdatum: Montag, 16. Juni 2025
Anmeldeschluss: 11. Mai 2025
Zeit und Ort
Tageskurs 08.30 – 17.00 Uhr
Staatsarchiv des Kantons Bern
Falkenstrasse 4
3012 Bern
Kosten
CHF 350 (inkl. Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen)
Teilnehmendenzahl
Auf 15 Teilnehmende beschränkt