Aktuelle Praxisfragen rund um die gastgewerblichen Einzelbewilligungen

Gemeinden spielen im Verfahren um gastgewerbliche Einzelbewilligungen eine wichtige Rolle. In der Praxis stellen sich bei der Gesuchsprüfung viele Fragen. Anhand von Fallbeispielen werden diese Fragen sowie aktuelle Praxisfragen der Teilnehmenden besprochen und gemeinsam Lösungswege erarbeitet.

Ziele und Inhalte

Die Teilnehmenden kennen nach dem Kurs die rechtlichen Grundlagen und Abläufe rund um gastgewerbliche Einzelbewilligungen und können Gesuche sicher beurteilen und korrekt an das Regierungsstatthalteramt weiterleiten.

Dieser Kurs vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Gastgewerberechts im Zusammenhang
mit Anlässen und zeigt anhand praktischer Beispiele auf:

  • Wann ist ein Anlass bewilligungspflichtig – und wann nicht?
  • Was für Typen von Einzelbewilligungen für Anlässe gibt es?
  • Was gilt bezüglich Mehrweggeschirr, Lärmschutz, Jugendschutz etc.?
  • Welche Aufgaben haben die Gemeinden im Verfahren?
  • Wie ist das Zusammenspiel zwischen Gemeinde und Regierungsstatthalteramt geregelt?

Hinweis: Die Kursinhalte werden neu separat in zwei Halbtageskursen durchgeführt. Der Kurs für gastgewerbliche Betriebsbewilligungen wird im 2. Halbjahr stattfinden.

Zielgruppe

Verwaltungspersonal mit entsprechendem Aufgabenbereich

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Ariane Nottaris
Regierungsstatthalterin Frutigen-Niedersimmental

Kursdatum und Anmeldeschluss

PGE 090626-1

Kursdatum: Dienstag, 9. Juni 2026
Anmeldeschluss: 3. Mai 2026

Das Anmeldeformular wird anfangs Dezember 2025 aufgeschaltet.

Zeit und Ort

Halbtageskurs 13.30 – 17.00 Uhr

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads