Attraktive Gemeinde: Einfluss des Führungsmodells

Es wird immer schwieriger politische Ämter zu besetzen. Gleichzeitig sind Gemeinden auf qualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeitende angewiesen. Der Fachkräfte- und Kadermangel ist allgegenwärtig. Aufgaben und zeitliche Belastung von Behördenmitgliedern sind wesentlich vom Führungsmodell abhängig und haben damit direkt Einfluss auf die Attraktivität eines Amts. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Verwaltungsmitarbeitenden beeinflussen die Attraktivität als Arbeitgeberin.

Ziele und Inhalte

Das optimale Führungsmodell ist von den Bedürfnissen der einzelnen Gemeinde und der spezifischen Ausgangslage abhängig. Historisch gewachsene, unzweckmässige Führungsmodelle behindern eine erfolgreiche Behörden- und Verwaltungstätigkeit. Oft besteht Unsicherheit ob und wie eine Anpassung angegangen werden soll, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie limitierte Ressourcen entsprechend eingesetzt werden können. An diesem Kurs werden theoretische Grundlagen vermittelt und Beispiele aus der Praxis diskutiert:

  • Führungsmodell: einer von verschiedenen Erfolgsfaktoren für ein optimales Umfeld für Verwaltung und Behörden bei zunehmenden Komplexität der Gemeindeaufgaben
  • Strategische und operative Führung: Ausgestaltung und Wahrnehmung der Führungsrollen durch Gemeinderat und Verwaltungskader
  • Verschiedene Führungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen
  • Anpassung des Führungsmodells: Ursachen, Entwicklungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren
  • Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und nützliche Instrumente
  • Wechselwirkung mit der Zusammenarbeitskultur

Zielgruppe

Behördenmitglieder und Verwaltungskader von Gemeinden

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Corina Gerhäuser
Organisations- und Teamentwicklerin, oia GmbH lic. oec. HSG

Kursdatum und Anmeldeschluss

EDF 170226-1

Kursdatum: Dienstag, 17. Februar 2026
Anmeldeschluss: 11. Januar 2026

Das Anmeldeformular wird anfangs Dezember 2025 aufgeschaltet.

Zeit und Ort

Halbtageskurs 08.30 – 12.00 Uhr

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads