GEVER – Nutzung des vollen Potentials und Vorbereitung auf digitale Langzeitarchivierung
Viele Gemeinden haben ein System für die elektronische GEschäftsVERwaltung (GEVER) in Verwendung. Erfahrungsgemäss wirft der Einsatz eines solchen Systems viele organisatorische und technische Fragen auf. Eine für viele Gemeinden diffuse Thematik ist die Übergabe der Unterlagen in ein digitales Langzeitarchiv. Um eine effiziente Übergabe zu ermöglichen, sind Vorbereitungs- und Bereinigungsarbeiten notwendig, welche spezifisches Know-how benötigen. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmenden ermöglichen, das volle Potential ihres GEVER-Systems zu erkennen und allfällige Vorbereitungsarbeiten für eine digitale Langzeitarchivierung zu planen.
Ziele und Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten einen Refresher zu den wichtigsten Eckpunkten der elektronischen GEschäftsVERwaltung (GEVER). Im Anschluss werden diverse organisatorische und technische Aspekte des Arbeitens mit GEVER-Systemen insbesondere im Hinblick auf die digitale Langzeitarchivierung thematisiert. Es werden die folgenden Themen behandelt:
- Wichtige Grundsätze der elektronischen GEschäftsVERwaltung (GEVER)
- Der Lifecycle von Unterlagen und die Rolle des Ordnungssystems (Registraturplans)
- Einfluss auf etablierte Geschäftsabläufe und organisatorische Fragen
- Vorbedingungen im Hinblick auf die Aussonderung und die darauffolgende Kassation (Löschung) und Archivierung aus GEVER
- Unterlagen, Vorlagen und Tipps zum weiteren Vorgehen
Zielgruppe
Personal von Gemeinden, die bereits eine GEVER-Software im Einsatz haben
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Monika Kohler

Corinne Herrmann

Barbara Jenni

Manuela Hostettler
Dozierende
Fabio Collalti
Kantonaler Records Manager (Kanton Bern), Staatsarchiv Kanton Bern
Kursdatum und Anmeldeschluss
GEV 151025-2
Kursdatum: Mittwoch, 15. Oktober 2025
Anmeldeschluss: 14. September 2025
Zeit und Ort
Halbtageskurs (Vormittag 08.30 – 12.00 Uhr)
bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Kosten
CHF 160 (inkl. Unterlagen, Kaffeepause)
Teilnehmendenzahl
Auf 24 Teilnehmende beschränkt