Klimastrategie in 8 Schritten - mit griffigen Massnahmen Richtung Netto-Null

Das Netto-Null-Ziel wurde mit der Annahme des Klima- und Innovationsgesetzes im Juni 2023 schweizweit gesetzlich verankert. Doch was bedeutet Netto-Null für Gemeinden? Wo steht Ihre Gemeinde? Und was müssen Sie als nächstes unternehmen? Die Teilnehmenden lernen, wie sie für Ihre Gemeinde eine Klimastrategie und griffige Massnahmen erarbeiten können. Sie lernen, Risiken proaktiv anzugehen und Chancen zu erkennen.

Ziele und Inhalte

Die Teilnehmenden lernen, wie sie in acht Schritten eine Klimastrategie entwickeln.

  • Sie können die Wichtigkeit von einer Klmaschutz- oder Klimaanpassungsstrategie sowie von
    einer Treibhausgasbilanz für Ihre Gemeinde einordnen.
  • Sie lernen Tools und Gefahrenkarten kennen, um Risikoanalysen für Ihre Gemeinden durchzuführen.
  • Sie lernen praktische Werkzeuge, Plattformen und Finanzierungstöpfe rund um kommunale
    Klimamassnahmen kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie verschiedene Stakeholder, wie die Bevölkerung oder Unternehmen, einbeziehen
    können und lernen, partizipative Prozesse gewinnbringend anzuwenden.
  • Sie lernen konkrete Methoden kennen, um mehrheitsfähige Ziele und Massnahmen fürs Klima
    zu erarbeiten.

Zielgruppe

Gemeinderät:innen, Kommissionsmitglieder oder Mitarbeitende der Verwaltung, die sich mit den
klimapolitschen Zielen der Gemeinde und der entsprechenden Umsetzung beschäftigen.

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Dozierende

Mirja Mätzener
Beraterin für nachhaltige Entwicklung, conseil3 GmbH

Melanie Eberhard
Beraterin für nachhaltige Entwicklung, conseil3 GmbH

Kursdatum und Anmeldeschluss

KL 150925-2
Kursdatum: Montag, 15. September 2025
Anmeldeschluss: 7. September 2025

Zeit und Ort

Tageskurs

bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern

Kosten

CHF 350 (inkl. Unterlagen, Mittagessen und Kaffeepausen)

Teilnehmendenzahl

Auf 24 Teilnehmende beschränkt

Links und Downloads