W-Modul «ich trau mich...»
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Sicherheit und Handlungskompetenz in der Durchführung von Eheschliessungen und Zeremonien bei Umwandlungen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in eine Ehe. Sie trauen sich, die Form der Zeremonie zu wählen, die Ihnen am besten entspricht und profitieren dabei vom Erfahrungsaustausch. Im Kurs werden Fähigkeiten erworben, um eigene Traureden zu erarbeiten. Es werden keine Muster-Traureden ausgehändigt.
Inhalt
- Wie kann ich den hohen Ansprüchen der Paare gerecht werden?
- Wie bereite ich eine Traurede vor? Welche Texte eignen sich?
- Wie gestalte ich den Ablauf der Trauung?
- Was gilt es speziell zu beachten, bei einer protokollarischen Zeremonie, einer Doppelhochzeit, einer Nottrauung oder einer Trauung im Gefängnis?
- Wie gestalte ich die Zeremonie bei einer Umwandlung einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft in eine Ehe?
- Was muss vorgekehrt werden, wenn die Zeremonie nachhaltig gestört wird?
- Was tun, wenn das Paar kurz vor der Trauung eine andere Namensführung wünscht?
- Was darf ich nebst dem gesetzlichen Auftrag alles in die Zeremonie einfliessen lassen, was nicht? Wo sind die Grenzen?
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte, denen es ein persönliches Anliegen ist, Zeremonien als eine schöne und bereichernde Aufgabe im Berufsalltag erleben zu können. Der Kurs ist geeignet für neu im Zivilstandswesen tätige Personen wie auch für erfahrene Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte, die sich gerne von neuen Ideen inspirieren lassen. Der Service Public wird auch im Zivilstandswesen immer grösser geschrieben. Hört man Zivilstandsamt, versteht man Hochzeit. Daran werden wir gemessen, da können wir uns behaupten. Diese Chance gilt es zu nutzen.
Auskünfte und Beratung
Team Weiterbildung
031 330 19 64
WBZIV@bwdbern.ch

Martina Gattlen

Rachel Zafrani
Dozierende
Renate Karin Zehnder
Zivilstandsbeamtin Regionales Zivilstandsamt Muri AG
Claudia Kofmel
Zivilstandsbeamtin, Zivilstandsamt Solothurn
Kursdatum und Anmeldeschluss
IT 090626-14
Kursdatum: 09. Juni 2026
Anmeldeschluss: 10. Mai 2026
Zeit und Ort
Tageskurs
bwd Bern
Papiermühlestrasse 65
3014 Bern
Kosten
CHF 350 (inkl. Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen)
Teilnehmendenzahl
Auf 24 Teilnehmende limitiert