W-Modul «IPRG»

Ziele

Die internationale Vernetzung der Schweiz zeigt sich auch im Zivilstandswesen. Die Anwendung des Bundesgesetzes über das internationale Privatrecht (IPRG) ist nicht nur für die Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen relevant. Auch für die Zivilstandsämter ist diese komplexe Materie zum Tagesgeschäft geworden. Dieser Kurs soll die Anwendung dieses Gesetzes anhand von Praxisbeispielen zu den Themen Personenaufnahme, Kindsanerkennung, Eheschliessung usw. erleichtern sowie den Austausch unter den Zivilstandsämtern auch über die Kantonsgrenzen hinaus fördern.

Inhalt

  • Namensrecht im internationalen Verhältnis
  • Geschäftsfall Person und IPRG
  • Hilfestellung bei der Feststellung des anzuwendenden Rechts
  • Aufgaben

Bitte beachten Sie, dass der Kursinhalt dieses Kurses identisch zum Kurs der KAZ, Region Zentralschweiz ist.

Zielgruppe

Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamte von ordentlichen Zivilstandsämtern oder dem Sonderzivilstandsamt. Mitarbeitende von Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen. Der Kurs eignet sich für Personen, die schon Erfahrungen im Zivilstandswesen aufweisen können und Freude an komplexeren Sachverhalten im internationalen Bereich haben.

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 19 64
WBZIV@bwdbern.ch

Dozierende

Markus Stoll
Gemeindeamt des Kantons Zürich, Abteilung Zivilstandswesen

Kursdatum und Anmeldeschluss

Kursdatum: 7. April 2026
Kurs-Nr.: IPRG 070426-5
Anmeldeschluss: 8. März 2026

Zeit und Ort

Tageskurs

Hotel Sedartis
Bahnhofstrasse 15/16
8800 Thalwil
http://www.sedartis.ch

Kosten

CHF 350 (inkl. Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen)

Teilnehmendenzahl

Auf 20 Teilnehmende limitiert

Links und Downloads