BAKO-Ergänzungsunterricht
Per 1. August 2023 wurde die neue Bildungsverordnung (BiVo 2023) umgesetzt. Im Zuge dieser Umsetzung hat die Berufsbildungskommission bernischer Gemeinden (BAKO) entschieden, im Kanton Bern den Ergänzungsunterricht in angepasster Form auch weiterhin anzubieten.
Das dafür zuständige Projektteam besteht aktuell aus folgenden Personen:
Monika Gerber, Stv.-Geschäftsführerin VBG, Geschäftsführerin BGK
Reto Pfahrer, Leiter AHV-Zweigstelle Thun, Präsident BAKO
Heidi Stalder, Gemeindeschreiberin Trubschachen, Mitglied BAKO
Bernhard Jenzer, Leiter Geschäftsstelle BAKO
Ziele und Inhalte
Der Ergänzungsunterricht dient den Lernenden, die auf die Branche bezogenen Aufgaben aus der Praxis besser bewältigen zu können, ergänzend zum obligatorischen üK-Unterricht. Der Unterricht wird neu im 3. Lehrjahr (August – Januar) stattfinden. Es werden voraussichtlich vertieft/ergänzend, auf Basis konkreter Praxisbeispiele, folgende Fachbereiche geschult werden:
- Finanzhaushalt
- Steuerrecht
- Baurecht
- Sozialversicherungen
- Öffentliche Sicherheit
Der Unterricht wird weiterhin auf dem Pfuschi-Ordner (betriebliches Grundwissen Gemeinden, www.begem.ch) basieren.
Zielgruppe
Lernende der Generation 2024-2027
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für dieselbe Region an, in der Sie auch die Berufsschule besuchen. Bei einer geringen Teilnehmerzahl erlauben wir uns, Klassen und Durchführungsorte zusammenzulegen.
Kontaktperson
Regula Schmied
Kursmanagerin bwd Weiterbildung
031 330 20 16
regula.schmied@bwdbern.ch

Anmeldeschluss
Die Anmeldefrist beginnt Ende 2025. Alle zuständigen Berufsbildenden werden eine Einladung erhalten.
Zeit und Ort
Der Unterricht findet ab August 2026 statt. Die genauen Daten werden Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.
Kosten
CHF 550.– pro Lernenden
Teilnehmerzahl
pro Klasse auf 24 Teilnehmende beschränkt