
Informationen zum Lehrbeginn 2026 Lehre und Sport I Musik
Besonderheiten zu Lehre und Sport I Musik
Im Leistungssport und der Musik ist der Weg an die Spitze lang und beschwerlich. Junge Talente müssen in ihrer Entwicklung Lehrbetrieb – Berufsfachschule – Sport/Musik und Familie/Freunde «unter einen Hut» bringen. Um diese vielseitigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können, braucht es auf die Talente abgestimmte, flexible Rahmenbedingungen.
Lehre und Sport I Musik bietet zusammen mit ihren Partner-Lehrbetrieben die von drei auf vier Jahre verlängerte Lehre Kauffrau/Kaufmann an. Damit wird eine flexible Plattform angeboten, die es Talenten ermöglicht, die umfangreichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Alle Beteiligten übernehmen eine Teilverantwortung und sind bestrebt, aufkommende Probleme rechtzeitig zu erkennen und partnerschaftlich – mit Loyalität und Fairness – zu lösen.
Einführungsseminar 2026, Save the date
Das Einführungsseminar findet am Mittwoch, 20. Mai 2026 am Vormittag statt.
Bitte reserviert euch diesen einzigen obligatorischen Termin.
Es werden die Eckdaten Sport, die betrieblichen Termine und die Branchentermine* sowie die persönlichen Ferien koordiniert. Gemeinsam werden die ersten Planungspapiere erstellt. Die Eltern nehmen an diesem Seminar nicht teil.
*Die Lehrbetriebe werden gebeten eine Übersicht der – soweit bekannt – definitiven Branchentermine mitzubringen: üK-Regelung, Daten Qualifikation betriebliche Ausbildung etc.
Teilnehmende: Lernende, Lehrbetrieb und Sportpartner

Hinweise zu den Schultagen
- Montag, 10. August 2026: Erster Schultag mit allen neuen Klassen (08.00 bis 17.00 Uhr)
- Dienstag ist Schultag: 08.00 – 16.45 Uhr – Start: Dienstag, 11. August 2026
- Freitagmorgen, alle zwei Wochen*: 4 Lektionen, 08.00 – 11.30 Uhr,
Start: Freitag, 21. August 2026
* Während dem 1. und 2. Lehrjahr. Ab dem 3. Lehrjahr entfällt der Freitagmorgen
Im 3. und 4. Lehrjahr wechselt der Schultag auf den Mittwoch.
Stunden- und Ferienplan
Der Stunden und Ferienplan findet ihr auf unserer Webseite. Die Klassenzuteilung wird euch per Post im Juli 2026 zugestellt. Die Stundenplan-App kann bequem auf das Smartphone geladen werden. Die Anleitung dazu findet ihr ebenfalls auf dieser Webseite. Stunden- und Ferienplan und Link Anleitung App
Der leistungssportfreundliche Lehrbetrieb
- trägt die Idee einer verlängerten Lehre Kauffrau/Kaufmann gemäss Konzept Lehre und Sport I Musik mit
- ermöglicht organisatorische und vor allem zeitliche Flexibilität für die sportlichen und musischen Aktivitäten
- übernimmt eine innerbetriebliche Coachingfunktion
- informiert und instruiert intern alle involvierten Stellen regelmässig über Lehre und Sport I Musik (z. B. Praxisbildende)
Die Arbeits-/Sollzeit bei einer 42 Stundenwoche (müssen wir hier informieren oder macht dies der Lehrbetrieb???)
1. und 2. Lehrjahr | Stunden | 3. und 4. Lehrjahr | Stunden |
50 % Arbeitszeit | 21 | 50 % Arbeitszeit | 21 |
Ein Schultag* | 8.4 | Ein Schultag* | 8.4 |
Zwei Lektionen* | 2.1 | – | – |
Total | 31.5 | 29.4 | |
Beschäftigungsgrad | 75 % | 70 % |
Die Arbeits-/Sollzeit bei einer 40 Stundenwoche
1. und 2. Lehrjahr | Stunden | 3. und 4. Lehrjahr | Stunden |
50 % Arbeitszeit | 20 | 50 % Arbeitszeit | 20 |
Ein Schultag* | 8 | Ein Schultag* | 8 |
Zwei Lektionen* | 2 | – | – |
Total | 30 | 28 | |
Beschäftigungsgrad | 75 % | 70 % |
* Während den Schulferien sind diese Stunden im Lehrbetrieb als Arbeitszeit zu leisten.
Ferien (Empfehlung)
Die/Der Lernende sollte pro Schuljahr mindestens 3 Wochen Ferien beziehen. Damit ist gemeint, dass in dieser Zeit auch keine offiziellen Trainings stattfinden sollten. Die Lernenden sollen sich in dieser Zeit erholen und Energie tanken. Die weiteren Ferienwochen können in Absprache zwischen dem Lehrbetrieb und der/dem Lernenden für Aktivitäten wie z. B. Trainingslager oder Nationalmannschaftstermine eingesetzt werden. Weitere Abwesenheiten, z. B. im Zusammenhang mit einer Olympia-, WM- oder EM-Teilnahme, werden individuell geregelt.
Bring your own device am bwd (BYOD)
Medien- und IT-Kompetenzen gehören in der heutigen Informationsgesellschaft zu den Schlüsselqualifikationen jedes jungen Berufsmenschen. Unsere Lernenden werden deshalb während ihrer Ausbildung am bwd auf diese zukünftigen beruflichen Anforderungen vorbereitet.
Die Verwendung digitaler Medien bereichert den Unterricht, trägt zu einer einfacheren Zusammenarbeit unter den Lernenden und mit den Lehrpersonen bei und bietet individualisierte Lernmöglichkeiten. Die Lernenden bringen ihre eigenen Geräte mit, sodass sie jederzeit auf Termine, Unterrichtsmaterial, Lehrmittel und Lernprogramme zugreifen können. Diese Strategie wird als BYOD (Bring your own device) bezeichnet.
Die Lernenden müssen bis Schulbeginn im Besitz eines Gerätes sein. Die alleinige Nutzung von iPads oder Android-Tablets ist nicht möglich. Die Geräte müssen minimalen Anforderungen entsprechen. Geräte, die 3 Jahre oder jünger sind, erfüllen erfahrungsgemäss die Minimalanforderungen.
Die Lernenden sprechen sich vor einer allfälligen Anschaffung mit dem Lehrbetrieb über deren Möglichkeiten und Anforderungen ab.
Die detaillierten Geräteempfehlungen finden Sie auf unserer Website.
Tastaturschreiben
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Vorgaben im Tastaturschreiben kaum erreicht werden. Wir empfehlen deshalb dringend einen unserer Vorkurse Tastaturschreiben zu besuchen.
Qualifikation für die Talentklasse – Verbleibkriterien
Für die Sport-Qualifikation wird einerseits eine Swiss Olympic Talents Card national oder regional verlangt. Andererseits benötigen wir eine schriftliche Potentialeinschätzung von Seite Sportpartner mit einer Empfehlung (Athletenprofil) für eine verlängerte Berufslehre, basierend auf dem Rahmenkonzept zur Sport- und Athlet*innenentwicklung FTEM Schweiz» von Swiss Olympic.
Die Sport-Qualifikation wird jährlich überprüft. Für den Verbleib in der Talentklasse gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die Aufnahme. Werden die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt, erfolgt der Austritt aus der Talentklasse. In den allermeisten Fällen wird die Berufslehre in einer Regelklasse fortgesetzt.
Die Aufnahme in die Talentklasse im musischen Bereich erfolgt auf Grundlage einer Potenzialeinschätzung durch externe Musikexpert*innen.
Erfolgt der Austritt im unmittelbaren Übergang vom dritten zum vieren Lehrjahr oder später, wird der Verbleib in der Talentklasse in Betracht gezogen.

Eckwerte der Ausbildung (Lehrbetrieb und Berufsfachschule)
Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf sogenannten Handlungskompetenzen. Die Ausbildung dieser Handlungskompetenzen hat zum Ziel, dass Lernende bei Abschluss ihrer Lehre in den festgelegten Lernfeldern erfolgreich handeln können.
Definition SBFI: «Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt.»
Der Unterricht an der Berufsfachschule ist in fünf Handlungskompetenzbereiche sowie in zwei Wahlpflichtbereiche und Optionen gegliedert.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung zur Kauffrau respektive zum Kaufmann sind die Freude am Kontakt mit Menschen, ein gutes Verständnis für moderne Kommunikations- und Informationstechnologien, gute Analyse- und Reflexionsfähigkeiten, ein gutes Gespür für Organisation und Koordination sowie ein hohes Bewusstsein im Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen.
Betriebliche Ausbildung
Der detaillierte Ausbildungsplan für die betriebliche Ausbildung inkl. der betrieblichen Leistungsziele sowie Praxisaufträge wird vom zuständigen Branchensekretariat (OdA) über die Lehrbetriebe zur Verfügung gestellt. Die Lernenden erhalten ein persönliches Ausbildungsprogramm. Für die Anmeldung zu den überbetrieblichen Kursen ist der Lehrbetrieb verantwortlich.
Branchenausbildung
Nachfolgend als Beispiel die Vorgaben der Branche D&A, Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ über 4 Jahre (Lehre und Sport I Musik).
- Überbetriebliche Kurse Lehrjahr 1 bis Lehrjahr 3 analog der dreijährigen Ausbildung. Evtl. QV-Vorbereitung im 4. Lehrjahr
- 6 betriebliche Kompetenznachweise mit Qualifikationsgespräch in den Semestern 2 bis 7.
- 8 Bildungsberichte jeweils am Semesterende (1. + 8. Semester ohne benoteten Kompetenznachweis).
- Die Praxisaufträge werden in der Regel sinnvoll von 6 auf 8 Semester verteilt.
Berufsfachschule
Im Dezember 2026 wird ein Zwischenbericht über die schulischen Leistungen ausgestellt. Allenfalls notwendige Massnahmen, wie z. B. Förderunterricht, werden in einem Gespräch mit den Beteiligten festgelegt.
Lerncoaching
Ein Lerncoaching findet während dem 2. und 3. Semester statt.
Leistungen
Lehre und Sport I Musik strebt einen generellen Notendurchschnitt von 4,5 an, basierend auf den Erfahrungswerten für das Bestehen des Qualifikationsverfahrens (QV).
Qualifikationsverfahren
Das QV setzt sich aus verschiedenen Teilbereichen (Qualifikationsbereichen) zusammen, so dass an allen drei Lernorten über die gesamte Lehrzeit Erfahrungsnoten gesammelt werden.
Abschlussprüfungen
Am Ende der Lehrzeit (nach vier Jahren) werden alle Handlungskompetenzbereiche mit verschiedenen Prüfungsformen beurteilt.
Freifachkurse
Im Rahmen von Freifachkursen können Sprachdiplome Niveau B2 erlangt werden. Diese können für das QV nicht angerechnet werden.
Über die vier Lehrjahre werden – je nach zeitlichen Ressourcen – Sonderthemen wie z. B. Dopingprävention unterrichtet.

Werte und Haltung
Die Lernenden in den Talentklassen bringen ergänzend zu den bwd-Werten folgende Haltung (Mindset) mit:
- Einwandfreie Arbeits- und Lernverhalten.
- Grösstmögliches Engagement zur Erreichung der Zielsetzungen in den schulischen, beruflichen und sportlichen Bereichen.
- Die Bereitschaft zu einer selbständigen Arbeitsweise.
- Die Eigenverantwortung um Entscheidungen zu treffen und um konsequent und verbindlich zu handeln.
- Den freien Willen, um auf das eine zu verzichten und das andere zu wollen.
- Den Mut um die Komfortzone zu verlassen, um Ängste zu akzeptieren respektive zu überwinden.
- Das Gespür um Situationen, Chancen und sich selbst sowie sein Gegenüber richtig einzuschätzen.
- Die Freude, um seine Berufsausbildung neben den sportlichen Aktivitäten erfolgreich zu absolvieren.
- Beachtung der Ethik-Charta von Swiss Olympic.
Kontaktperson

Simon Born
Koordinator Lehre und Sport I Musik
031 330 19 90
E-Mail