Kauffrau/Kaufmann EFZ mit BM 1
Lernende des EFZ mit BM 1 verfügen über besonders gute Voraussetzungen für zahlreiche anspruchsvolle Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich. Das breite Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten bringt es mit sich, dass sich junge Menschen mit ganz verschiedenen Anlagen und Fähigkeiten für die erweiterte kaufmännische Grundbildung mit Berufsmaturität entschliessen.
Die BM 1 ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einer Fachhochschule (in berufsverwandten Studiengängen). Auch der erleichterte Eintritt in die Pädagogische Hochschule (mit Ergänzungs-/ Aufnahmeprüfung) sowie der Zugang zur Uni via Passerelle stellen attraktive Gründe für den Besuch der BM 1 dar. Die Berufsmaturität schafft aber auch gute Voraussetzungen für Weiterbildungslehrgänge auf Stufe Fachausweis, z. B. Gemeindefachmann/-frau.
Die Grundbildung dauert drei Jahre. Mit den bestandenen Berufsmaturitätsprüfungen sowie dem bestandenen Qualifikationsverfahren verfügen die Lernenden über zwei Ausweise:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann» und
- Berufsmaturitätsausweis (Typ Wirtschaft)
- Sehr gute Sekundarschülerinnen und -schüler oder Schülerinnen und Schüler im 1. Ausbildungsjahr Gymnasium, 9. Schuljahr (GYM1)
- Freude am Lernen, selbständiges Lernen und Arbeiten, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Neugier an Neuem, Freude an der schulischen kaufmännischen Ausbildung
- Sprachkenntnisse: Sowohl in der ersten Landessprache (Deutsch) wie auch in Französisch und Englisch (sehr) gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (in den Fremdsprachen Niveau A2 gemäss Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen), Freude an deutscher Literatur
- Interesse an Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen, sehr gute Leistungen in Mathematik, Zusammenhänge erkennen können (vernetztes Denken)
- Interesse an geschichtlichen Zusammenhängen und an politischen Fragestellungen
- Wir empfehlen, bis zum Antritt der Lehre das Zehnfinger-System auf der Tastatur zu erlernen. Beachten Sie unseren Vorkurs «Tastaturschreiben».
- Die Website Anforderungsprofile.ch zeigt auf, welche schulischen Kompetenzen für die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ besonders bedeutsam sind.
Prüfungsfrei wird aufgenommen, wer von der Sekundarschule für die Berufsmaturität empfohlen wird oder das erste Semester GYM1 erfolgreich besucht hat. Die Anmeldung erfolgt hier. Wer nicht direkt aus der Volksschule kommt, füllt dieses Formular aus. Wenn keine Online-Anmeldung möglich ist, bitte das Sekretariat unter 031 330 19 88 kontaktieren.
Wer die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllt, wird zur Aufnahmeprüfung aufgeboten.
Prüfungsfächer und -zeiten
Deutsch | 75 Minuten schriftlich |
Französisch | 45 Minuten schriftlich, 5 Minuten mündlich |
English | 45 Minuten schriftlich |
Mathematik | 75 Minuten schriftlich |
Prüfungsstoff
Gemäss Lehrplan Sekundarstufe 1, 1. Semester des 9. Schuljahres (inkl. Mittelschulvorbereitung).
Prüfungsform und -Inhalte
Die detaillierten Hinweise werden jährlich im Amtlichen Schulblatt (e-ducation) durch die Bildungs- und Kulturdirektion publiziert.
Deutsch | Textproduktion (es stehen zwei Aufsatzthemen zur Auswahl) |
Französisch | Kommunikative Handlungsfähigkeit (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) |
English | Textverständnis, Grammatik, Textproduktion, Wortschatz |
Mathematik | Algebra, Sachrechnen und Geometrie |
Bestehensnorm
Die Prüfung ist bestanden, wenn der gewichtete Durchschnitt der vier Prüfungsnoten mindestens 4.0 beträgt; Mathematik wird doppelt gewichtet.
Aufnahmeprüfung
Anmeldeschluss
Samstag, 15. Februar 2025
Prüfung
Samstag, 8. März 2025
Ort
bwd Bern, Papiermühlestrasse 65, 3014 Bern
Alte Prüfungsserien
Für die individuelle Vorbereitung empfiehlt sich die Bearbeitung alter Aufnahmeprüfungen.
An der Berufsfachschule wird das theoretische Wissen vermittelt. Trainingseinheiten ergänzen neu ab Schuljahr 2023/2024 den Unterricht. Sie umfassen Rollenspiele, Handeln in erfolgskritischen Situationen, Analysen von kleinen Fallbeschreibungen praktischer Situationen und sind in die Berufsmaturitätsfächer integriert.
Zusätzlich zum Pflichtunterricht können Lernende weitere schulische Angebote wie Freikurse etc. nutzen.
In freiwilligen Sprachaufenthalten können neben der Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen aufgebaut werden.
Lehrjahr (durchschnittliche Anzahl Lektionen/Woche) | 1. | 2. | 3. | Total |
Grundlagenfächer | ||||
Deutsch (D) | 2 | 2 | 2 | 240 |
Französisch, Diplomprüfung im Mai (F) | 2 | 2 | 2 | 240 |
Englisch, Diplomprüfung im März (E) | 2 | 2 | 2 | 240 |
Mathematik (M) | 3 | 3 | 0 | 240 |
Schwerpunktfächer | ||||
Finanz- und Rechnungswesen (FR) | 2 | 2,5* | 3 | 300 |
Wirtschaft und Recht (WR) | 3 | 2 | 2,5* | 300 |
Ergänzungsfächer | ||||
Geschichte und Politik (GP) | 0 | 0 | 3 | 120 |
Technik und Umwelt (TU) | 0 | 1 | 2 | 120 |
Interdisziplinäres Arbeiten | ||||
Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) | 0 | 0 | 1 | 40 |
EFZ-Fächer Kaufleute | ||||
HKB E | 2,5* | 2 | 0 | 180 |
Sport | 2 | 2 | 1 | 200 |
Auslagerung in 4 Blockhalbtage zu 5 Lektionen | -0,5* | -0,5* | -0,5* | |
Fokus der Blockhalbtage: | HKB E | IDAF | IDPA | |
Total | 18 | 18 | 18 | 2’220 |
Am Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Beurteilung der Leistung für jedes Fach eingetragen ist. Auf der Grundlage dieses Zeugnisses entscheidet die Schulleitung über die Promotion. Die definitive Promotion erfolgt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Der Durchschnitt der Zeugnisnoten beträgt 4.0 (Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer),
- die Summe der Notenabweichungen unter 4.0 beträgt nicht mehr als zwei Notenpunkte,
- höchstens zwei Noten sind ungenügend.
Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, spricht die Schulleitung eine provisorische Beförderung aus.
Wer in der BM 1 ein zweites Mal die Bedingungen für die definitive Promotion nicht erfüllt, kann die Ausbildung nicht in der BM fortsetzen und wird in der Regel in eine EFZ-Klasse umgeteilt.
Wechsel in die Ausbildung EFZ
können in Absprache mit der Schulleitung auf ein Semesterende erfolgen.
Ausbildungsstart | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
2023 | Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 20.09.2023, 06.12.2023, 24.01.2024, 20.03.2024 |
Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 13.11.2024, 15.01.2025, 26.02.2025, 23.04.2025 |
Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 22.10.2025, 19.11.2025, 10.12.2025, 14.01.2026 |
2024 | Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 18.09.2024, 04.12.2024, 22.01.2025, 19.03.2025 |
Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 12.11.2025, 14.01.2026, 25.02.2026, 22.04.2025 |
Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 21.10.2026, 18.11.2026, 09.12.2026, 20.01.2027 |
2025 | Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 17.09.2025, 03.12.2025, 21.01.2026, 18.03.2026 |
Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 11.11.2026, 20.01.2027, 03.03.2027, 28.04.2025 |
Donnerstag und Freitag
Blockhalbtage: 27.10.2027, 24.11.2027, 15.12.2027, 19.01.2028 |
2026 | Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 16.09.2026, 02.12.2026, 27.01.2027, 24.03.2027 |
Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 17.11.2027, 19.01.2028, 01.03.2028, 26.04.2028 |
Montag und Dienstag
Blockhalbtage: 25.10.2028, 22.11.2028, 13.12.2028, 17.01.2029 |
Blockhalbtage | KW 38, 49, 4, 12 | KW 46, 3, 9, 17 | KW 43, 47, 50, 3 |
Links
Grundlagendokumente der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern
Elektronische Mittelschulanmeldung der Bildungs- und Kulturdirektion