
BYOD-Einführung
Lernschritte
Drei Schritte zur Lösung aller Probleme
- Selber nach Lösungen suchen (Alternativen? Googeln?)
- Kolleg*innen fragen/helfen
- Lehrperson fragen/helfen (wenn in kurzer Zeit möglich)
Voraussetzung: bwd Passwort muss vorher an einem Schul-PC geändert werden.
______________________________________________________________________________________
Verbindung mit dem WLAN
- WLAN-Netz: bwd-BYOD
- Benutzername: bwd E-Mail
- Passwort: bwd Passwort
Verantwortung für das Gerät
- Gerät muss für den Unterricht einsatzbereit sein
- Mit geladenem Akku an die Schule
- Kopfhörer dabei
- Verantwortung für das Gerät liegt bei den Lernenden
- Bei Problemen mit der Schulinfrastruktur hilft die bwd IT (it@bwdbern.ch) gerne weiter
Sicherheit
- Passwort für die Anmeldung nutzen
- Abmelden, wenn von Gerät weg (Windows + L)
- Diebstahlversicherung prüfen
Sie brauchen für die Schule Microsoft Office365.
Oft ist bereits ein Office vorinstalliert. Die Lizenz kann im Word unter Datei ->
Konto überprüft werden. Dort sollte Microsoft oder Office 365 stehen. Falls nicht, Office wie folgt installieren:
- Office.com öffnen
- Anmelden mit @bwdbern.ch-Mailadresse.
- Office installieren (auch wer Office bereits hat, kann so die aktuellste Version erhalten)
Bei Problemen mit der Lizenz bitte an die bwd IT wenden.
Hinweis: So lange Sie an der Schule sind, können Sie die Office365-Lizenz gratis nutzen.
Auf Laptop
- Schon installiert mit Microsoft365. Windows-Taste drücken und «Teams» eingeben.
- Nicht installiert? Teams öffnen (teams.microsoft.com oder office.com), ganz unten links hat es einen Download-Knopf.
Auf Mobile
- «Microsoft Teams» von App Store/Play Store installieren
- Notifications so einstellen, dass man benachrichtigt wird bei @Erwähnungen (ist standardmässig so)
Adobe Acrobat Reader installieren
- Googeln nach Adobe Acrobat Reader DC
Bei Installation immer aufpassen:
- Ist es eine vertrauenswürdige Website? Sind Sie bei Adobe selbst oder sonst irgendwo?
- Hinweise beim Installationsvorgang aufmerksam lesen (keine Zusatzsoftware akzeptieren!)
Ausprobieren
- PDF öffnen (irgendein PDF suchen oder aus Word erstellen)
- Kommentare einfügen (evtl. mit Stift / Touch)
- Anstreichen, Durchstreichen
- Datei mit Kommentaren speichern (aktuelle überschreiben)
Gut ist, wenn man immer einen alternativen Browser hat. Wenn eine Website mal nicht funktioniert, kann man es mit dem anderen Browser versuchen.
Microsoft Edge sollte bereits installiert sein
UND ein alternativer Browser installieren, z. B. Firefox oder Chrome
Lehrperson präsentiert!
OneDrive für
- Persönliche Dokumente
- Synchronisation mit eigenen Geräten
- Verantwortung für Backups dieser Daten liegt beim Benutzer
Externe Festplatte für
- Empfehlung für Backup aller wichtigen Unterlagen auf externe Festplatte, ca. alle 3-4 Monate.
Microsoft Teams
- Dokumentenaustausch mit Klasse
- Kommunikation mit Klasse
- Möglichkeit für Gruppenarbeiten
OneDrive
- OneDrive online öffnen via office.com
- OneDrive mit Dateiexplorer synchronisieren
- OneDrive über office.com öffnen
- Dort auf Synchronisieren klicken
Ordnerstruktur
- Erstellen Sie eine Ordnerstruktur in OneDrive mit einem Ordner für jedes Fach.
Wir empfehlen alle wichtigen Unterlagen mindestens alle 3-4 Monate auf eine externe Festplatte zu kopieren.
Tipp: Verkehrtes Datum
Für eine Sortierung nach Datum empfiehlt sich die umgekehrte Datumseingabe im Ordner- oder Dateinamen zu verwenden. Zum Beispiel:
2021-12-24 Weihnachtsgedicht.docx
2021-12-31 Organisation Silvester.zip
Wir arbeiten viel mit Microsoft Teams. Daher lohnt es sich, sich damit vertraut zu machen. Eine gute Einführung bieten folgende Videos:
Einführungsvideos
Microsoft Teams für Schüler (Teil 1):
https://youtu.be/ZzHrrzc7a9U
Microsoft Teams für Schüler (Teil 2) – Kursnotizbücher:
https://youtu.be/NzGbiBRA8UI
Speziell an unserer Schule
Die Tabs Kalender, Stundenplan und Links