Kurzpraktikum WMB
Bilden Sie die nächste Generation von zukünftigen Mitarbeitenden aus – es lohnt sich
Die schulisch organisierte Berufsbildung an der WMB führt zum Fähigkeitszeugnis für Kaufleute und zur Berufsmaturität in der Ausrichtung Wirtschaft. Auf drei schulische Jahre folgt ein einjähriges Langzeitpraktikum. Das Kurzpraktikum absolvieren die Lernenden am Ende des 2. Ausbildungsjahres.
Folgende Ziele im Bereich von Methoden- und Sozialkompetenzen sowie für die Bildung in beruflicher Praxis sollen mit dem Kurzpraktikum erreicht werden:
Die Lernenden
- erwerben Grundfertigkeiten und Grundkenntnisse der betrieblichen Praxis.
- setzen das in der Schule Gelernte in die Praxis um und wenden es an.
Sie benützen dazu die richtigen Arbeitsinstrumente und -techniken. - kennen die in der Geschäftswelt gängigen Umgangsformen und verhalten sich entsprechend. Sie passen ihre äussere Erscheinung der Arbeitssituation an.
- übernehmen Verantwortung für die ihnen übertragenen Arbeiten und sind sich der
Konsequenzen ihres Handelns bewusst. - können Aufträge korrekt entgegennehmen und bei Unklarheiten nachfragen.
- kennen die Produkte/Dienstleistungen des Praktikumsbetriebes und können diese beschreiben.
- kennen die Aufbauorganisation des Betriebes sowie einige Arbeitsabläufe und
können diese beschreiben. - werden sich der Bedeutung von vertraulichen Daten bewusst und halten sich an die
entsprechenden Weisungen. - geben nach Abschluss des Praktikums im Fach IKA eine kleine „Reflexionsarbeit“ zum
Einsatz ab.
Im Zeitraum von Mitte Juni bis Mitte August (Kalenderwoche 25-32) kann ein Zeitfenster von 4-6 Wochen vereinbart werden, je nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen des Betriebes.
Grundsatz:
Die Wahl des Betriebs (private Unternehmung oder öffentliche Verwaltung) steht den Lernenden frei; sie suchen den Betrieb selber und bewerben sich um eine Praktikumsstelle. Es muss gewährleistet sein, dass während des Praktikums kaufmännische Tätigkeiten ausgeübt werden. Die Schule hat ein Einspruchsrecht gegen ungeeignete Praktikumsstellen.
Vorbereitung der Bewerbung:
In speziellen Unterrichtsmodulen wird den Lernenden vermittelt, wie sie sich erfolgreich für eine Praktikumsstelle bewerben. Die Lernenden dokumentieren in einem persönlichen Portfolio ihre Bewerbungsbemühungen.
Unterstützung der Schule im Bewerbungsverfahren:
Die Lernenden werden im Bewerbungsverfahren begleitet. Die Schule verfügt über eine beschränkte Anzahl von Angeboten für Praktikumsstellen, welche individuell vermittelt werden.
Kompetenzen/Tätigkeiten:
Wir ermöglichen den Lernenden ein erstes Eintauchen in die betriebliche Praxis, nachdem wir sie zwei Jahre darauf vorbereitet haben (u. a. in der schuleigenen Praxisfirma). Die Lernenden können Theorie in die Praxis umsetzen, erfahren den Arbeitsalltag in einem Betrieb und erledigen Aufträge selbstverantwortlich. Die Lernenden dokumentieren und reflektieren den Einsatz zuhanden der Schule.
Inhalte und Anforderungen:
Sie setzen die Lernenden für administrativen Support und Kundenbetreuung gemäss Ihren Bedürfnissen und betrieblichen Möglichkeiten ein (Backoffice, Ablagen, Recherchen, Aktualisierungen von Präsentationen, Versände, Protokollierungen, Kundenempfang, Telefondienst…). Sie stellen einen Arbeitsplatz zur Verfügung, weisen eine Betreuungsperson zu und geben am Einsatzende ein Feedback ab. Weitere Anforderungen gibt es nicht.
Rahmenbedingungen:
Der Einsatz ist Teil der Ausbildung; die Lernenden haben keinen Anspruch auf einen Lohn. Möchten Sie den Einsatz honorieren, empfehlen wir eine Obergrenze von CHF 150.- pro Woche (Barbeträge, Gutscheine, Produkte…). Die Lernenden sind privat für Unfall und Krankheit versichert; die Schule hat eine Haftpflichtversicherung.
Dokumentationsunterlagen:
Die Unterlagen orientieren sich am „Arbeits- und Leistungsprofil“ der schulisch organisierten kaufmännischen Ausbildung, welches die Lernenden für das Qualifikationsverfahren vorbereiten. Es sind keine spezifischen Tätigkeiten auszuwählen und zu beurteilen. Die Verantwortung für die Dokumentation der Tätigkeiten liegt bei den Lernenden. Die Firmen erteilen der/dem Lernenden Aufträge gemäss den betrieblichen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Die Lernenden führen das Dokument in Eigenverantwortung, die Dokumentation dient als Beurteilungsgrundlage. Das unterschriebene Dokument wird nach dem Austrittsgespräch zusammen mit den „Angaben zum Praktikumseinsatz“ an die Schule zurückgesendet.
Kontaktnahme mit dem Praktikumsbetrieb:
Die Lernenden nehmen Kontakt mit dem Praktikumsbetrieb auf und vereinbaren das Nähere zu Arbeitsbeginn, Arbeitszeiten und ähnlichem. Die bwd WMB nimmt während des Praktikums Kontakt mit der Betreuungsperson auf und erkundigt sich nach dem Verlauf des Einsatzes.
21. August 2025:
Informationsanlass für die Lernenden von 13.25-14.40 Uhr, Saal 016 bwd
August 25 bis März 26:
Bewerbungsphase (Spontanbewerbungen sowie zugeteilte Betriebe)
6. März 2026:
Abgabe der Praktikumsvereinbarung durch die Lernenden
1. April 2026:
Abgabetermin Stellenbestätigung für säumige Lernende
15. Juni-07. August 2026:
Zeitfenster für das 4-6-wöchige Praktikum
31. August 2026:
Rücksendetermin Dokumente durch Betriebe
(Dokumentations- und Beurteilungsunterlagen)
Kontaktperson

Andrea Däppen
Leiterin Schulsekretariat
bwd Wirtschaftsmittelschule
031 330 19 70
wirschaftsmittelschule@bwdbern.ch