14. Bernischer Gemeindekadertag

Ausgewogene Rezepte für alte und neue Herausforderungen!

Die Arbeit bei der Gemeinde ist doch einfach ein Traumjob: Geregelte Arbeitszeiten, ein sicherer Arbeitsplatz, gemächliches Tempo und kein Konkurrenz- und Preisdruck. So schön sollte man es auch mal haben! Die Realität sieht leider oft anders aus und die Tätigkeit auf einer Gemeinde kennt ihre ganz eigenen Spielverderber: Eine Milizbehörde bestehend aus Nörglern, Besserwisserinnen und Sparfüchsen, ein unbelehrbarer Gemeindepräsident mit zu vielen Eigeninteressen, unmotivierter Berufsnachwuchs und steigende Zahlen bei den Lehrabbrüchen, Quereinsteiger aus der Privatwirtschaft, die nach einem halben Jahr in unserer «Wohlfühloase» wieder das Handtuch werfen und nicht zu vergessen, das neue Allheilmittel «KI», welches unsere Arbeit nun sowieso bald unnötig machen wird.

Ziele und Inhalte

Für die Gemeinde zu arbeiten, bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Einige davon begleiten uns in der einen oder anderen Ausprägung schon unser ganzes Berufsleben lang, andere sind neu oder haben sich in den vergangenen Jahren zugespitzt. Wir sind deshalb immer wieder gefordert, neue Lösungsansätze zu entwickeln: Wie erreichen wir eine fruchtbare und zielführende Zusammenarbeit mit unserer Behörde? Welche Lösungsansätze kann KI der öffentlichen Verwaltung bringen und wo ist Vorsicht geboten? Wie können wir unseren Berufsnachwuchs für die Arbeit auf der Gemeinde begeistern und welche überraschenden Veränderungen bringt die Generation Alpha? Wie schaffen wir selber es, im immer rauer werdenden Umfeld und steigender Staatsverdrossenheit mehr Gelassenheit im Umgang mit Kritik zu entwickeln? Wie bewerkstelligen wir es, bei den angeworbenen Quereinsteigern die Begeisterung für unsere Branche zu entfachen? Mit Unterstützung unserer fachkundigen Referentinnen und Referenten suchen wir Antworten und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven.

Der 14. Gemeindekadertag greift einige ganz spezifische Herausforderungen unseres Berufsalltags auf und versucht sich an ausgewogenen und vielleicht auch unerwarteten Rezepten im Umgang damit. Ein bewährtes Rezept des Gemeindekadertages aber bleibt unverändert bestehen: Genügend Zeit zum Austausch miteinander, denn «säg säuber», gemeinsam sind wir stärker.

Programm

08.15 Uhr Eintreffen, Kaffee
09.00 Uhr Begrüssung und Einstimmung in das Thema
Thomas Krebs, Präsident Stiftung Dr. Alice Lüscher
09.10 Uhr

Politik und Verwaltung: Eine fruchtbare Zusammenarbeit
Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum Public Management, Uni Bern

09.50 Uhr Generative KI im Gemeindealltag – Werkzeuge, Strategien und Fallstricke
Alexander Sollberger, Präsident Verein Myni Gmeind
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr

Gen Z + Alpha – Verstehen, rekrutieren und begeistern
Yannick Blättler, CEO & Founder NEOVISO AG

11.40 Uhr

Mehr Gelassenheit im Umgang mit Kritik
Nadia Biondini Jörg, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und betriebliche Mentorin mit eidg. FA

12.20 Uhr Stehlunch
13.45 Uhr

Erfolgreiches Onboarding für Quereinsteiger/innen
Fabio Blasi, Leiter Sourcing & Employer Branding Kantonsspital Aarau

14.25 Uhr

Pause

14.35 Uhr

Säg säuber, e Hampfele bärndütschi Gschichte
Irene Graf, Mundartautorin

15.15 Uhr Dank und Abschluss
Marc Riesen, Vorstandsmitglied BGK
anschliessend Netzwerk-Apéro

Ausgebucht! Es wird eine Warteliste geführt. Ab August werden die freien Plätze wieder vergeben.

Auskünfte und Beratung

Team Weiterbildung

031 330 20 19
Weiterbildung@bwdbern.ch

Referent/-inen

  • Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum Public Management, Uni Bern
  • Alexander Sollberger, Präsident Verein Myni Gmeind
  • Yannick Blättler, CEO & Founder NEOVISO AG
  • Nadia Biondini Jörg, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und betriebliche Mentorin
  • Fabio Blasi, Leiter Sourcing & Employer Branding Kantonsspital Aarau
  • Irene Graf, Mundartautorin

Kursdatum und Anmeldeschluss

GKT 221025

Kursdatum: 22. Oktober 2025

Ausgebucht! Es wird eine Warteliste geführt. Ab August werden die freien Plätze wieder vergeben.

Zeit und Ort

09.00 – 15.30 Uhr, anschliessend Netzwerk-Apéro

Hotel Seepark
Seestrasse 47
3600 Thun

Kosten

CHF 150 (inkl. Kaffeepausen, Mittagessen und Apéro)

Links und Downloads